Mit dieser Datenschutzübersicht möchten wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und §§ 32 und 33 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) darüber informieren, wie unser Unternehmen personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website verarbeitet und Sie über Ihre diesbezüglichen Rechte aufklären.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen z.B. Angaben wie Ihr Name, Alter, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und -ort, IP-Adresse oder Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen Bezug zu Ihrer Person herstellen können (oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand), z. B. durch Anonymisierung der Informationen, unterliegen gemäß Erwägungsgrund 26 der DSGVO nicht der DSGVO und sind daher keine personenbezogenen Daten.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Erhebung, Abruf, Nutzung, Speicherung oder Übermittlung) darf nur erfolgen, wenn die Verarbeitung auf einer gesetzlichen Grundlage beruht. Personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie im Folgenden über die konkreten Vorgänge, die jeweils verarbeiteten Daten, die Herkunft der Daten, den Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die jeweilige Speicherdauer, Ihre Rechte als Betroffener, etwaige Datenübermittlungen und darüber, ob die jeweiligen Daten von Ihnen bereitgestellt werden müssen oder nicht.
In dieser Datenschutzrichtlinie wird die Terminologie der DSGVO verwendet. Zusätzliche Begriffe wie "Besucher" oder "Nutzer" werden aus Gründen der Klarheit verwendet und sind geschlechtsneutral.
1. Verantwortlich für die unten beschriebene Datenverarbeitung
Die verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) ist:
Knowron GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München, Deutschland
E-Mail: ask@knowron.com
Telefon: +49 1510 415 77 23
2. Überblick über die Zwecke und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Besuchern und Nutzern unserer Website (Besucher und Nutzer im Folgenden zusammenfassend als "Nutzer" bezeichnet), soweit dies für die Funktionalität unseres Online-Angebots technisch erforderlich ist oder soweit uns diese Daten von unseren Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Inwieweit die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen, hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für einen oder mehrere der folgenden Zwecke:
die Funktionalität, Sicherheit und Präsentation unserer Website,
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf den folgenden Rechtsgrundlagen: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. aGDPR, für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR oder, falls anwendbar, Art. 9 Abs. 2 lit. b GDPR, ggf. in Verbindung mit. § 26 Abs.1 und 3 GDPR, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs.. 1 lit. c GDPR oder für ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.
3. Konkrete Verarbeitungstätigkeiten: Kategorien der verarbeiteten Daten, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der jeweiligen Datenverarbeitung.
Im Folgenden informieren wir Sie über die konkreten Verarbeitungstätigkeiten, die jeweils verarbeiteten Daten, den Umfang und Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung sowie die entsprechende Rechtsgrundlage.
3.1 Funktionalität, Sicherheit und Darstellung unserer Website und Einverständniserklärung (Cookie-Banner)
Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass Ihr Internetbrowser Daten an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Bei der Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver werden während einer laufenden Verbindung folgende Daten in einem Server-Logfile gespeichert
Darüber hinaus können im Rahmen der erforderlichen Einwilligungsanfrage folgende Daten von uns gespeichert werden (Cookie-Banner)
Wir können Logfile-Daten analysieren, um unsere Website vor Angriffen zu schützen, um Fehler zu erkennen und zu beheben und um die Servernutzung zu überwachen. Dies beruht auch auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6Abs. 1 lit. f GDPR) an einer vertraulichen, verfügbaren und integralen Datenverarbeitung. Die Daten werden in der Regel spätestens nach sieben Tagen gelöscht, sofern nicht eine weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten zu überprüfen, wenn ein begründeter Verdacht auf eine unrechtmäßige Nutzung aufgrund konkreter Anhaltspunkte besteht. In diesem Fall können die Daten ganz oder teilweise bis zur Klärung des Sachverhalts aufbewahrt werden.
Wenn Sie im Rahmen der Einwilligungsanfrage in die Verwendung unserer Marketing-Cookies einwilligen, werden die besuchte Domain, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage sowie Ihre User-ID auf Grundlage Ihrer Einwilligung in unserem Customer Relationship Management System gespeichert (Art. 6 (1) a GDPR). Das HubSpot-Cookie, das zur Erstellung, Übermittlung und Nachverfolgung der User-ID verwendet wird, verfällt nach 6 Monaten. Eine anderweitige Zusammenführung der vorgenannten Daten mit anderen Datenquellen findet grundsätzlich nicht statt.
3.2 Kundenkonten
Für bestimmte Dienstleistungen, die wir online anbieten, können Sie sich auf unserer Website registrieren und ein Kundenkonto oder Benutzerprofil anlegen. Im Rahmen der Registrierung erheben wir Ihre IP-Adresse, Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail-Adresse), Zugangsdaten (z.B. Benutzername, Passwort) und ggf. Ihre Positions- und Unternehmensangaben. Wir verarbeiten diese Daten für vorvertragliche Leistungen, zur Vertragsanbahnung und -erfüllung, zur Kundenbetreuung und insbesondere, um Ihnen unsere Leistungen und Funktionen zur Verfügung stellen zu können.
Im Rahmen des Registrierungsvorgangs werden Sie um Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung gebeten. Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen, stellt Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit.a) GDPR. Sie können Ihre Einwilligung zur Eröffnung und Führung des Kundenkontos jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu müssen Sie uns lediglich per E-Mail an ask@knowron.com über Ihren Widerruf informieren.
Wenn und soweit uns Ihre Einwilligung nicht vorliegt, beruht die Verarbeitung Ihrer Kundenkontodaten auf dem Vertragsverhältnis (Anbahnung, Abwicklung), das Sie mit uns eingegangen sind, soweit die Daten für den Abschluss und/oder die Erfüllung des Vertrages erforderlich sind, Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.
3.3. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular), werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Zu den verarbeiteten Daten gehören mindestens die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z.B. bei einer E-Mail-Anfrage Ihre E-Mail-Adresse) sowie weitere von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme oder im Rahmen der Folgekommunikation gemachte Angaben. Um dem Grundsatz der Datenminimierung gerecht zu werden, bitten wir Sie, die von Ihnen gemachten Angaben auf das notwendige Minimum zu beschränken.
Wenn und soweit eine Kontaktaufnahme von Ihnen gewünscht wird, z.B. weil Sie uns eine E-Mail-Nachricht senden oder uns über ein Kontaktformular anschreiben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der vollständigen Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Da Sie mit uns in Kontakt treten, gehen wir davon aus, dass keine Interessen Ihrerseits entgegenstehen, die der Bearbeitung Ihres Anliegens entgegenstehen. Wenn der Zweck der Kontaktaufnahme der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags ist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) lit. b GDPR. Liegt uns Ihre Einwilligung vor, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Kontaktaufnahme Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder, falls zutreffend, Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR.
3.4 Statistische Auswertung und Analyse unserer Webseitendienste und Datenverarbeitung durch Google
3.4.1 Statistische Auswertung und Analyse unserer Website-Dienste
Wenn Sie unseren Cookies zur statistischen Auswertung und Analyse zustimmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zur statistischen Auswertung und Analyse unserer Website-Dienste, z. B. über Cookies und andere Technologien. Zu diesem Zweck verwenden wir Google Analytics (siehe auch Abschnitt 3.4.2. dieser Datenschutzerklärung, einschließlich des Hinweises auf mögliche Risiken der Datenübermittlung aus der EU in die USA) und Hotjar (siehe auch Abschnitt 3.4.3. dieser Datenschutzerklärung). Die so gewonnenen Daten werden von uns (i) in eine neutrale, nicht rückverfolgbare, aber für Auswertungszwecke nicht identifizierbare Benutzerkennung umgewandelt, z.B. Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten und Klickpfade, und dann (ii) zum Zwecke der statistischen Auswertung und Analyse unserer Website-Dienste und (iii) in anonymisierter Form zum Zwecke der statistischen Auswertung der Kennzahlen unserer wirtschaftlichen Tätigkeit verwendet. Zu den jeweils verarbeiteten Daten gehören:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. aGDPR, § 25 Abs.. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Um eine datenschutzkonforme Datenverarbeitung zu gewährleisten und Ihre Daten zu schützen, haben wir mit Google Ireland Ltd. und Hotjar Ltd. Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 GDPR ABGESCHLOSSEN. In diesem Vertrag sichern die Dienstleister insbesondere zu, dass sie personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn und soweit dies zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten erforderlich ist.
Die Verarbeitung, die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics erfolgt, findet nach Zusicherung der Google Ireland Ltd. innerhalb der EU statt. In Einzelfällen (z.B. bei Supportfällen) kann jedoch ein Zugriff auf personenbezogene Daten aus den USA nicht ausgeschlossen werden. Wir haben daher mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um auch im Falle eines Zugriffs aus den USA und einer Übermittlung in die USA ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie: Obwohl Google Ireland Ltd. seinen Sitz in Irland hat, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der (teilweise) anonymisierten IP-Adresse der von Ihnen genutzten Internetverbindung, an die Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen werden oder es kann von den Vereinigten Staaten aus auf Ihre Daten zugegriffen werden, wenn Sie unserer Verwendung von statistischen und analytischen Cookies zugestimmt haben. Die Vereinigten Staaten von Amerika werden derzeit als unsicheres Drittland eingestuft, d. h. als ein Drittland, für das weder ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Artikel 45 der Datenschutz-Grundverordnung vorliegt noch ein vergleichbares Schutzniveau angenommen werden kann. Wenn Sie Ihre Daten übermitteln, können sowohl Google als auch die US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten haben. Google kann Ihre Daten mit anderen Daten kombinieren, z. B. mit Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Konten, Nutzungsdaten von anderen Geräten und allen anderen Daten, die Google über Sie hat, und kann Ihre persönlichen Daten auch an Dritte weitergeben. Darüber hinaus können US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen und diese verarbeiten, ohne Sie davon in Kenntnis zu setzen oder Ihnen dies zu erklären (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder ohne Ihnen ähnliche Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte einzuräumen. Leider haben wir keine Kontrolle über die Verarbeitung durch Google und US-Behörden in diesen Fällen.
Wir setzen Google Analytics gemäß und in Übereinstimmung mit den im Beschluss der Deutschen Datenschutzkonferenz (DSK) vom 12. Mai 2020 formulierten Mindestanforderungen für den Einsatz von Google Analytics ein. Um die anonyme Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten, wird Google Analytics um den Code "anonymizeIp" erweitert. Dieser Code kürzt die IP-Adresse des Internetanschlusses der Person und macht sie für Google anonym. Darüber hinaus wird der Dienst nur mit und auf der Grundlage Ihrer informierten Zustimmung genutzt. Ihre Zustimmung zur Nutzung von Google Analytics wird vor der Nutzung des Dienstes eingeholt. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Datenschutzeinstellungen auf unserer Website widerrufen. Eine bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bereits erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
3.4.2 Datenverarbeitung durch Google im Zusammenhang mit unserer Nutzung von Google Analytics
Zum Zwecke der statistischen Auswertung und Analyse unserer Website-Dienste nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; "Google"), der in Europa von Google Ireland Ltd (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird, sofern Sie dieser Verarbeitung zustimmen. Dieser Dienst ermöglicht es uns, den Verkehr und das Nutzerverhalten auf unserer Website auszuwerten und zu analysieren.
Google Analytics verwendet "Cookies". Cookies sind Textdateien, die mit Ihrer Zustimmung auf Ihrem Computer gespeichert werden. Bei jedem Zugriff auf eine der Einzelseiten der Website, auf der eine Google-Analytics-Komponente integriert ist, wird der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente automatisch dazu veranlasst , Daten zum Zwecke der Webanalyse an Google zu übermitteln. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen wie z.B. Endgeräte- und Browserinformationen, Zugriffszeit, Zugriffsort, Informationen über das Nutzerverhalten oder die Häufigkeit der Besuche auf unserer Website von Google gespeichert und verarbeitet. (Die vollständige Liste der verarbeiteten Daten finden Sie im vorherigen Kapitel).
Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google ist Ihre uns erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, § 25 Abs.. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Bitte beachten Sie: Obwohl Google Ireland Ltd. seinen Sitz in Irland hat, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der (teilweise) anonymen IP-Adresse der von Ihnen genutzten Internetverbindung, an die Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen werden, oder es kann von den Vereinigten Staaten aus auf Ihre Daten zugegriffen werden, wenn Sie unsere Statistik- und Analyse-Cookies akzeptiert haben. Die Vereinigten Staaten von Amerika werden derzeit als unsicheres Drittland eingestuft, d. h. als ein Drittland, für das weder ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Artikel 45 der Datenschutz-Grundverordnung vorliegt noch ein vergleichbares Schutzniveau angenommen werden kann. Wenn Sie Ihre Daten übermitteln, können sowohl Google als auch die US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten haben. Google kann Ihre Daten mit anderen Daten kombinieren, z. B. mit Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Konten, Nutzungsdaten von anderen Geräten und anderen Daten, die Google über Sie hat, und kann Ihre persönlichen Daten auch an Dritte weitergeben. Darüber hinaus können US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen und diese verarbeiten, ohne Sie davon in Kenntnis zu setzen oder Ihnen dies zu erklären (während und nach der Verarbeitung) oder ohne Ihnen ähnliche Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zu gewähren. Leider haben wir keine Kontrolle über die Verarbeitung durch Google und US-Behörden in diesen Fällen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google oder zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics finden Sie unter den folgenden Links:
3.4.3. Hotjar
Zur statistischen Auswertung und Analyse unserer Website-Dienste verwenden wir Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd (Level2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa (Website: https://www.hotjar.com)).
Dieser Dienst ermöglicht es uns, den Verkehr und das Nutzerverhalten auf unserer Website zu messen und zu analysieren. Hotjar ermöglicht es uns unter anderem, Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Ihre Klicks aufzuzeichnen und zu verfolgen. Hotjar kann auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger an einer bestimmten Stelle verweilen. Hotjar nutzt diese Informationen, um Heatmaps zu erstellen, mit denen sich feststellen lässt, welche Bereiche der Website bei den Besuchern am beliebtesten sind. Wir können auch feststellen, wie lange Sie auf einer Seite geblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welchem Punkt Sie ein Kontaktformular verlassen haben (Konversionstrichter). Darüber hinaus kann Hotjar genutzt werden, um direktes Feedback von den Besuchern der Website zu erhalten. Diese Funktion wird genutzt, um das Angebot der Website zu verbessern.
Hotjar verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die mit Ihrer Zustimmung auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite einer Website, die eine Hotjar-Komponente enthält, fordert die Hotjar-Komponente den Internetbrowser des Nutzers automatisch auf, Daten zum Zwecke der Webanalyse an Hotjar zu übermitteln. Das Cookie wird verwendet, um personenbezogene Daten wie Endgeräte- und Browserinformationen, Zugriffszeit, Zugriffsort, Informationen über das Nutzungsverhalten oder die Häufigkeit der Besuche auf unserer Website zu speichern und zu verarbeiten.
Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf den folgenden Link und folgen Sie den Anweisungen: https://www.hotjar.com/opt-out. Bitte beachten Sie, dass Sie die Abmeldung von Hotjar für jeden Browser oder jedes Gerät einzeln vornehmen müssen.
Weitere Informationen über Hotjar und die von Hotjar erfassten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar unter folgendem Link: https://www.hotjar.com/privacy.
3.5. Verträge
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Anbahnung und/oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, das Sie mit uns eingehen, soweit die verarbeiteten Daten für die Anbahnung, den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrages erforderlich sind.
Zu diesem Zweck werden die von Ihnen angegebenen Daten zur Nutzung unserer Produkte und/oder Dienstleistungen benötigt, ebenso wie Arbeitnehmerdaten im Zusammenhang mit der Begründung und Durchführung eines Arbeitsverhältnisses. In diesen Fällen ist der Abschluss und die Durchführung eines Vertrages ohne die Bereitstellung dieser Daten nicht möglich.
Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören die folgenden Beziehungen:
Im Rahmen der Abwicklung der Nutzung unserer Waren und/oder Dienstleistungen geben wir Ihre Daten auch an das mit der Lieferung beauftragte (Transport-)Unternehmen und unseren Finanzdienstleister weiter, soweit die Weitergabe zum Zwecke der Lieferung oder der Zahlung erforderlich ist.
Grundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist der jeweils anzubahnende oder zu erfüllende Vertrag gemäß Art. 6 (1) lit. bGDPR. Handelt es sich um die Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR oder ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 und 3 BDSG.
3.6 Online-Stellenanzeigen, Bewerbungs- und Einstellungsverfahren
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über unsere Website auf eine Stelle zu bewerben. Zu diesem Zweck veröffentlichen wir Online-Stellenanzeigen im Karriereportal auf unserer Website.
Wenn Sie sich bei uns bewerben (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular), verarbeiten wir Ihre Angaben und die von Ihnen übersandten Unterlagen, einschließlich der darin enthaltenen personenbezogenen Daten, zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Zu den verarbeiteten Daten gehören mindestens die Pflichtangaben zu Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer, die freiwilligen Angaben zu Geburtsort und -datum, Staatsangehörigkeit und Ihr Bewerbungsfoto sowie alle weiteren von Ihnen gemachten Angaben und/oder eingereichten Unterlagen.
Wenn und soweit Sie sich per E-Mail oder Kontaktformular an uns wenden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der vollständigen Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Da Sie uns Ihre Bewerbung zusenden, gehen wir davon aus, dass keine entgegenstehenden Interessen Ihrerseits an der Verarbeitung bestehen. Liegt eine konkludente Einwilligung (Übersendung Ihrer Bewerbung) oder eine ausdrückliche Einwilligung von Ihnen vor, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung diese Einwilligung, Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO oder ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail an ask@knowron.com.
Wenn Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, z.B. für die Aufnahme in unsere Bewerber- oder Interessentendatenbank, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a) DSGVO. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall müssen Sie uns lediglich per E-Mail an ask@knowron.com über Ihren Widerruf informieren.
3.7. Marketingmaßnahmen
Besuchte Domain (Website(s) unseres Internetauftritts) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch im Rahmen von Marketingmaßnahmen, zu Werbezwecken. Die folgenden Daten werden im Rahmen der jeweiligen Marketingmaßnahme verarbeitet:
3.7.1. Youtube Videos
Auf unserer Website sind Videos der YouTubeLLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; "YouTube"), einer Tochtergesellschaft der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA94043, USA; "Google") eingebunden. Der europäische Betreiber des Videoportals YouTube ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Unsere Website nutzt YouTube in einem erweiterten Datenschutzmodus. Nach Angaben von YouTube bedeutet dieser Modus, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor sie ein Video ansehen. Der erweiterte Datenschutzmodus verhindert jedoch nicht unbedingt die Weitergabe von Informationen an YouTube-Partner. So stellt YouTube beispielsweise eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her, unabhängig davon, ob Sie ein Video ansehen.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt, wodurch dem YouTube-Server mitgeteilt wird, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, erlauben Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen. Darüber hinaus kann YouTube verschiedene Cookies oder ähnliche Erkennungstechnologien (z. B. Geräte-Fingerabdruck) auf Ihrem Gerät platzieren, nachdem Sie ein Video angesehen haben. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu erstellen, das Nutzererlebnis zu verbessern und Betrug zu verhindern. Nach dem Start eines YouTube-Videos kann es zu einer weiteren Datenverarbeitung kommen. Wir haben keine Kontrolle über diese Datenverarbeitung durch YouTube oder Google.
Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, auch im Falle eines Zugriffs aus den USA oder einer Übertragung in die USA.
Bitte beachten Sie: Obwohl Google Ireland Ltd. seinen Sitz in Irland hat, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der (teilweise) anonymen IP-Adresse der von Ihnen genutzten Internetverbindung, an die Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen werden oder es kann von den Vereinigten Staaten aus auf Ihre Daten zugegriffen werden, wenn Sie unsere Statistik- und Analyse-Cookies akzeptiert haben. Die Vereinigten Staaten von Amerika werden derzeit als unsicheres Drittland eingestuft, d. h. als ein Drittland, für das weder ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Artikel 45 der Datenschutz-Grundverordnung vorliegt noch ein vergleichbares Schutzniveau angenommen werden kann. Wenn Sie Ihre Daten übertragen, haben sowohl Google als auch etwaige US-Behörden Zugriff auf die übertragenen Daten. Google kann Ihre Daten mit anderen Daten kombinieren, z. B. mit Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Konten, Nutzungsdaten von anderen Geräten und anderen Daten, die Google über Sie hat, und kann Ihre persönlichen Daten auch an Dritte weitergeben. Darüber hinaus können US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen und diese verarbeiten, ohne Sie davon in Kenntnis zu setzen oder Ihnen dies zu erklären (während und nach der Verarbeitung) oder ohne Ihnen ähnliche Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zu gewähren. Leider haben wir keine Kontrolle über die Verarbeitung durch Google und US-Behörden in diesen Fällen.
Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Youtube finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3.7.2 Werbung für unsere LinkedIn-Präsenz über Grafiken oder Textlinks
Wir werben auf unserer Website auch für unsere Präsenz im sozialen Netzwerk LinkedIn, einem Netzwerk der LinkedIn Corporation Inc. (1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, CA94085, USA; "LinkedIn"), das in Europa von LinkedIn Ireland UnlimitedCompany (Wilton Place, Dublin 2, Irland) betrieben wird.
Die Einbindung erfolgt über eine verlinkte Grafik des Netzwerks. Die Verwendung dieser verlinkten Grafik verhindert, dass beim Aufruf einer Website mit einer Social-Media-Anwendung automatisch eine Verbindung zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks hergestellt wird. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer auf den Dienst des sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nachdem der Nutzer weitergeleitet wurde, sammelt das soziale Netzwerk Informationen über den Nutzer. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die auf diese Weise erhobenen Daten in den USA verarbeitet werden. Der Betreiber dieser Website hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung durch LinkedIn, die unter der Verantwortung des sozialen Netzwerks erfolgt.
Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich zunächst um personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer während dieser Zeit auch in seinem Nutzerkonto bei dem jeweiligen Netzwerk eingeloggt, kann der Netzwerkbetreiber die gesammelten Informationen über den konkreten Besuch des Nutzers mit seinem persönlichen Konto verknüpfen. Interagiert der Nutzer über einen "Share"-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen im persönlichen Nutzerkonto des Nutzers gespeichert und veröffentlicht werden. Wenn der Nutzer nicht möchte, dass die gesammelten Informationen direkt mit seinem Benutzerkonto verknüpft werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Es besteht auch die Möglichkeit, das Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Rechtsgrundlage für die Einbindung der verlinkten Grafiken und Textlinks auf unserer Website ist unser berechtigtes Interesse an der Förderung und Sichtbarkeit unserer Social Media Präsenz, Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Ein entgegenstehendes Interesse Ihrerseits ist nicht ersichtlich.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie auf den grafischen Link klicken, werden Sie auf die Website des sozialen Netzwerks LinkedIn weitergeleitet. Infolge dieser Weiterleitung können Ihre personenbezogenen Daten an Server in den Vereinigten Staaten übertragen werden, obwohl LinkedIn Ireland UnlimitedCompany seinen Sitz in Irland hat. Die Vereinigten Staaten von Amerika werden derzeit als unsicheres Drittland eingestuft, d. h. als ein Drittland, für das weder ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Artikel 45 der Datenschutz-Grundverordnung vorliegt noch ein vergleichbares Schutzniveau angenommen werden kann. Durch die Übermittlung Ihrer Daten haben sowohl LinkedIn als auch die US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. LinkedIn kann Ihre Daten mit anderen Daten kombinieren, z. B. mit Ihren persönlichen Konten, Gerätenutzungsdaten und allen anderen Daten, die LinkedIn über Sie hat, und kann Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte weitergeben. Darüber hinaus können US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen und diese verarbeiten, ohne Sie davon in Kenntnis zu setzen (während und nach der Verarbeitung) oder Ihnen ähnliche Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zu gewähren. Leider haben wir keine Kontrolle über die Verarbeitung durch LinkedIn und die US-Behörden.
Weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinien von LinkedIn finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von LinkedIn.
4. Berechtigte Interessen
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nichts anderes angegeben ist und wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, sind solche Interessen der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung unserer Rechtsansprüche, die Anpassung und Bewertung unseres Angebots und die Bearbeitung von anfallenden Anfragen.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
5.1 Datenverarbeiter
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die aufgrund von verbindlichen Auftragsverarbeitungsverträgen an unsere Weisungen gebunden sind und Zugriff auf Ihre Daten haben. Einige dieser unterbeauftragten Empfänger von personenbezogenen Daten sind nachfolgend beispielhaft aufgeführt:
Google Irland Limited
Wir verwenden Google Analytics, einen Dienst der Google LLC, der in Europa von Google Ireland Ltd. betrieben wird, um die Nutzung der Website auszuwerten und zu analysieren. Personenbezogene Daten können weitergegeben werden.
Hotjar Ltd.
Wir nutzen die Dienste von Hotjar Ltd. zur statistischen Auswertung und Analyse unserer Website-Dienste. In diesem Prozess können persönliche Informationen weitergegeben werden.
Webflow Inc.
Wir nutzen die Dienste von Webflow Inc. für das Hosting unserer Website. Dies kann die Offenlegung von persönlichen Informationen beinhalten.
5.2. Vertragspartner
Zur Vertragserfüllung können wir Ihre personenbezogenen Daten auch an jeden weitergeben, an den wir Rechte aus dem Vertragsverhältnis mit Ihnen abtreten.
5.3. Andere Begünstigte
Darüber hinaus können Daten mit folgenden Stellen ausgetauscht werden
6. Übermittlung an Drittländer
Es findet eine Übermittlung von Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika und damit in ein unsicheres Drittland statt. In diesem Fall werden die Daten, die wir von Ihnen erheben, in den Vereinigten Staaten von Amerika verarbeitet. In Bezug auf die Vereinigten Staaten von Amerika gibt es derzeit keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union (Artikel 45 DSGVO), was bedeutet, dass in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten und in Bezug auf etwaige Rechte und Rechtsbehelfe der betroffenen Person kein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau gegeben ist.
In diesem Sinne bemühen sich unsere Auftragsverarbeiter und wir, angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre und der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu treffen. Daher erfolgen unsere internationalen Datenübermittlungen ausschließlich auf der Grundlage vertraglicher oder sonstiger rechtlicher Bestimmungen, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten gewährleisten sollen und die Ihnen auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. In dieser Hinsicht stützen wir uns auf die Bestimmungen von Artikel 49 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder gegebenenfalls auf die in Artikel 46 der DSGVO festgelegten Garantien.
Hinweis: Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an uns unter ask@knowron.com.
7. Lagerzeit
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist. Wir speichern Ihre Daten (i) wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, längstens bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung; (ii) wenn wir die Daten zur Erfüllung eines Vertrages benötigen, längstens für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen (einschließlich der Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen innerhalb der Verjährungsfristen); (iii) wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses nutzen, längstens so lange, wie Ihr Interesse an der Löschung oder Anonymisierung der Daten nicht überwiegt.
Die Daten dürfen auch gespeichert werden, wenn der europäische oder nationale Gesetzgeber dies in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt (u.a. Steuerrecht, Handelsrecht, Geldwäschebekämpfung), vorgesehen hat. Um nicht gegen geltendes Recht zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch geltend zu machen oder sich gegen einen solchen Anspruch zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten ablaufenden Aufbewahrungsfrist, die die Speicherung der Daten rechtfertigt, zu löschen.
Wir speichern Bewerberunterlagen für die Dauer des Einstellungsverfahrens und für einen Zeitraum von zwei Monaten nach Eingang der Absage, wenn (i) die Bewerbung nicht zu einem Beschäftigungsverhältnis führt, (ii) keine weitere Speicherung vereinbart wurde und (iii) innerhalb der Ausschlussfrist des § 15 Abs. 4 AGG keine Ansprüche eines Bewerbers gegen uns geltend gemacht wurden. Werden innerhalb der vorgenannten Ausschlussfrist Ansprüche geltend gemacht, verlängert sich die Sperrfrist mindestens um die in § 61 b Abs. 1 Arbeitsgerichtsgesetz genannte 3-Monats-Frist. Wird innerhalb dieser Frist keine Klage erhoben, vernichten wir die Unterlagen des Klägers; andernfalls bewahren wir die Unterlagen bis zu einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung auf. Im Falle einer erfolgreichen Klage bewahren wir die Unterlagen des Antragstellers für die Dauer des Arbeitsverhältnisses und ggf. der Verjährungsfrist in der Personalakte des Mitarbeiters auf. Im Falle eines Rechtsstreits, der sich aus dem Arbeitsverhältnis ergibt, werden wir die Dokumente ebenfalls bis zu einer endgültigen Gerichtsentscheidung aufbewahren.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen die folgenden Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In Bezug auf die unter 8.1.-8.7. beschriebenen Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden, um diese Rechte auszuüben, vorzugsweise per E-Mail an ask@knowron.com. Das in Abschnitt 8.8. beschriebene Beschwerderecht muss bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden.
Bitte beachten Sie: Bei der Ausübung Ihrer Rechte nach Art. 15bis 22 DSGVO werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Personendaten bearbeitet, um Ihren Antrag zu bearbeiten und den Nachweis dafür erbringen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR in Verbindung mit Art. 15 bis 22 GDPR und § 34 Abs. 2 BDSG.
8.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO i.V.m. §§ 29, 34 BDSG)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, Auskunft über diese personenbezogenen Daten zu erhalten und die in Artikel 15 DSGVO genannten Informationen zu bekommen. 15 GDPR.
8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
8.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO in Verbindung mit § 35 BDSG)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art. 17 GDPR aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sind und keine Rechtsvorschrift eine weitergehende Verarbeitung rechtfertigt.
8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit verarbeiteter Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Machen Sie von diesem Recht Gebrauch, gilt die Einschränkung derVerarbeitung zumindest für die Dauer der Prüfung durch die Verantwortliche, sodass betroffene Daten in diesem Zeitraum - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
8.6. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e)(Aufgabe im öffentlichenInteresse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder f) (überwiegendes berechtigtes Interesse) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, verarbeiten wir betroffene personenbezogene Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 36 BDSG).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
8.7. Widerruf von Einwilligungen
Sie haben außerdem das Recht, eine erteilte Einwilligung indie Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu können Sie entweder den jeweiligen Einwilligungsstatus über die von uns bereitgestellte Konfiguration ändern oder uns eine formlose Mitteilung per E-Mail unter der oben genannten E-Mail-Adresse zukommen lassen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8.8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihresAufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder sonstige Datenschutzbestimmungen verstößt. Dieses Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
9. Notwendigkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass dieBereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben sein(z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen oder vorvertraglichen Notwendigkeiten (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es erforderlich sein, dass uns eine betroffene Person Ihre personenbezogenenDaten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden. EineNichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte z.B. zur Folge haben, dass wir mit Ihnen keinen Vertrag schließen können.
Vor einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenenDaten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir klären einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen eine Nichtbereitstellung der Daten im Einzelfall hätte.
In Bezug auf unsere Webseite gilt im Allgemeinen, dass die zur Nutzung notwendigen personenbezogenen Daten als solche gekennzeichnet sind.Im Falle der Nichtbereitstellung dieser notwendigen personenbezogenen Daten kann dies dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht verfügbar sind oder unsere Dienstleistungen nicht in Anspruch genommen werden können.
10. Automatisierte Entscheidungsfindungen
Wir setzen keine Mechanismen zur automatisierten Entscheidungsfindung - einschließlich Profiling - ein, die der betroffenen Person gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
11. Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmender geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem neuesten Stand der Technik anpassen.
Soweit wir für dieVerarbeitung Ihrer Daten auch Leistungen Dritter in Anspruch nehmen, erfolgt die Auswahl derselben sorgfältig und unter Berücksichtigung der gesetzlichenBestimmungen.
Hinweis: Wenn Sie diesbezüglich weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter ask@knowron.com.
12. Kekse
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, einschließlich solcher von Drittanbietern. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf demComputersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eineInternetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen de rWebseite ermöglichen kann. Mit ähnlichen Technologien werden andere technische Hilfsmittel bezeichnet, die die Identifizierung von Websitebesuchern ermöglichen, beispielsweise Tracking-Pixel oder Local Storage.
Technisch notwendige Cookies und Technologien sind jene, ohne die unsere Website nicht funktionsfähig und/oder nutzbar ist, was auch die gesetzlich vorgesehene Einwilligungsabfrage ("Cookie Banner") einschließt. Diese Kategorie enthält nur Cookies und Technologien, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite gewährleisten. Technisch notwendigeCookies und Technologien können ohne Einwilligung des Benutzers gesetzt werden.
Nicht notwendige Cookies sind alle Cookies und Technologien, die für die Funktion der Webseite nicht unmittelbar erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers, durch Tracking, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte, verwendet werden. Nicht notwendige Cookies und Technologien (beispielsweise Cookies zu Marketing-, Werbe- oder Kundenanalysezwecken) bedürfen Ihrer Einwilligung.
Durch eine Änderung der Einstellungen in IhremInternetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Webseite deaktiviert, können jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Weitere Informationen zu den durch unsere Webseite genutzten Cookies, erhalten sie in unserer Cookie-Richtlinie.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Gesetze und Vorschriften zu ändern.
Für die Nutzung unserer Webseite gilt die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs online abrufbare Fassung
Letzte Änderung: 02.11.2022
Wir freuen uns überIhren Besuch auf unserer Webseite!
3. Konkrete Verarbeitungstätigkeiten: Kategorien verarbeiteter Daten, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlagen der jeweiligenDatenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt werden. Folgende Datenwerden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver in einer Server-Log-Datei aufgezeichnet:
Im Folgenden informieren wir Sie über die konkreten Verarbeitungstätigkeiten, die jeweils verarbeiteten Daten, den Umfang und Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung sowie die entsprechende Rechtsgrundlage.
Die Logfile-Datensätze werden ggf. ausgewertet, um unsere Webseite gegen Angriffe zu schützen, Fehler zu finden und zu beheben und die Auslastung von Servern zu steuern. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse (Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer vertraulichen, verfügbaren und integrenDatenverarbeitung begründet. Die Daten werden grundsätzlich nach spätestens siebenTagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. In diesem Fall sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Bitte beachten Sie: Trotz der Ansässigkeit der Google Ireland Ltd. in Irland, können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der (teil-)anonymisierten IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google Server in den USA übertragen werden oder aus Amerika auf Ihre Daten zugegriffen werden, sofern Sie in unsere Statistik- und Analyse-Cookies einwilligen. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, auch als einDrittland bezüglich weder einem Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit ÜbermittlungIhrer Daten haben sowohl Google als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Google kann Ihre Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, denNutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen, verknüpfen und Ihre personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich anDritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Ihre Daten verarbeiten, ohne dass Ihnen gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Ihnen vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf dieVerarbeitung durch Google und US-Behörden haben wir in diesen Fällen leider keinen Einfluss.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen odersonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde(u.a. Steuerrecht, Handelsrecht, Bekämpfung von Geldwäsche). Um nicht gegengesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einenAnspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst mit Ablauf der zuletzt ablaufenden Aufbewahrungsfrist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
Copyright 2023 © KNOWRON | Hergestellt mit 🥨 in München